PROJEKTE
Trotz seiner bemerkenswerten natürlichen Merkmale und seines Schutzstatus ist der UNESCO fünf-Länder Biosphärenpark mit einer fortschreitenden Verschlechterung des Lebensraums und dem Verlust gefährdeter Arten konfrontiert. Ein Jahrhundert der Begradigung von Flüssen, der Bau von Dämmen, Schotter- und Sandbaggerungen aus dem Flussbett sowie der Bau von Wasserkraftwerken führten zum Verlust von bis zu 80 % der ehemaligen Überschwemmungsgebiete und zur Veränderung von rund 1.100 km natürlicher Flussufer und damit verbundener Strecken.
Die Renaturierung der für das Gebiet charakteristischen natürlichen Bedingungen ist für eine Verbesserung unerlässlich. Solche Renaturierungsmaßnahmen würden nicht nur die biologische Vielfalt erhalten, sondern auch einen mehrfachen Nutzen bringen:
- Verbesserter Hochwasserschutz
- Bessere Wasserreinigung für gesünderes Trinkwasser
- Stabilisierung des Grundwasserspiegels
- Erholung der Fischbestände
- Unterstützung der kleinbäuerlichen Land- und Forstwirtschaft
- Verbesserte Erholungsmöglichkeiten für die lokale Bevölkerung
In der Mur-Drau-Donau-Region laufen derzeit mehrere Renaturierungsprojekte, darunter die Initiative LIFE RESTORE for MDD, die als größtes und ambitioniertestes Renaturierungsprojekt, das jemals in diesem Gebiet durchgeführt wurde, einen Meilenstein in den Renaturierungsarbeiten darstellt.
Laufende Projekte
LIFE RESTORE for MDD
Das Projekt LIFE RESTORE for MDD (Laufzeit: 2023-2028) zielt auf die Erhaltung und Wiederherstellung von Auwäldern entlang des fünf-Länder Biosphärenparks ab. Durch die Wiederherstellung von Auwäldern, die Verbesserung der Wasserqualität und die Erhöhung der Flussdynamik wirkt das vom WWF Österreich geleitete Projekt der Verschlechterung der Lebensräume entgegen. Das Projekt umfasst verschiedene Wiederherstellungsmaßnahmen an 29 Standorten entlang der Flüsse, darunter die Wiederanbindung von Flussarmen, die Aufweitung von Flussbetten und die Umwandlung von Pappelplantagen in naturnahe Wälder, den Ankauf wertvoller Auwälder und die Entwicklung großflächiger Wiederherstellungspläne, begleitet von Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung und kontinuierlichem Monitoring.
Restoring the Amazon of Europe
Das ELSP-Projekt „Restoring the Amazon of Europe“ (Laufzeit: 2022-2027) unterstützt die Wiederherstellung von Lebensräumen und die nachhaltige Bewirtschaftung im gesamten fünf-Länder Biosphärenpark durch die Einrichtung einer „Restoration Task Force“, die die Wiederherstellung von 1.100 Hektar leitet, naturbasierte Lösungen fördert und lokale Gemeinden einbezieht. Das Projekt zielt darauf ab, den Zustand der Flüsse zu verbessern, eine nachhaltige Waldbewirtschaftung zu demonstrieren und den Übergang zu einer naturbasierten Wirtschaft zu ermöglichen.
Abgeschlossene Projects
- DRAVA LIFE
Das DRAVA LIFE Projekt (2015-2024) zielte darauf ab, die ökologische Gesundheit der Drau wiederherzustellen und zu verbessern, indem es sich auf die Verbesserung der Flussdynamik, die Erhöhung der Artenvielfalt und die Verbesserung des Hochwasserschutzes konzentriert. Zu den wichtigsten Maßnahmen zählten die Wiederanbindung von Seitenarmen, die Wiederansiedlung vom Aussterben bedrohter Flusspflanzenarten und der Schutz von Flussvögeln. Das Projekt hat auch lokale Gemeinden, Schulen und Interessengruppen eingebunden, um die Naturschutzmaßnahmen zu unterstützen und die langfristige Nachhaltigkeit der Sanierungsmaßnahmen zu gewährleisten. - lifeline MDD
Das Projekt lifeline MDD (2020-2022) konzentrierte sich auf den Schutz und die Wiederherstellung natürlicher Lebensräume entlang der Flüsse Mur, Drau und Donau. Schwerpunkt des Projektes war die Entwicklung eines strategischen Rahmens für die Renaturierung von Flüssen auf Basis wissenschaftlicher Forschung und Pilotaktionen. Es beinhaltete die Zusammenarbeit zwischen Naturschutz- und Wasserwirtschaftsbehörden, Nichtregierungsorganisationen und politischen Entscheidungsträgern, um Nachhaltigkeit zu gewährleisten und die Vernetzung im fünf-Länder Biosphärenpark zu verbessern. - Amazon of Europe Bike Trail
Das Projekt Amazon of Europe Bike Trail (2018-2021) war eine grenzüberschreitende Fahrradinitiative in Mur-Drau-Donau Region. Das Projekt zielte darauf ab, nachhaltigen Tourismus und wirtschaftliche Entwicklung zu fördern und gleichzeitig die lokalen Ökosysteme zu erhalten. Bestehende Routen entlang der Flüsse Mur, Drau und Donau wurden mit Rastplätzen und Informationspunkten ausgestattet. So entstanden mehr als 1.000 km Radwege, die Tourismus und Naturschutz in Einklang bringen und eine umweltfreundliche Attraktion schaffen, die das regionale Wachstum unterstützt.
Wenn Sie den Amazonas-Europa-Radweg selbst entdecken möchten, finden Sie hier alle Informationen. - GoMURa
Das Projekt GoMURa (2018-2021) konzentrierte sich auf Hochwasserschutz und Umweltmanagement entlang der Mur an der Grenze zwischen Slowenien und Österreich. Das vom Interreg V-A Programm der EU geförderte Projekt zielte darauf ab, bis 2030 einen umfassenden Managementplan für den Fluss zu entwickeln, der Hochwasserrisikomanagement, ökologische Verbesserungen und Kampagnen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit umfasst. - coopMDD
Das Projekt coopMDD (2017-2019) zielte darauf ab, einen gemeinsamen Managementrahmen für den grenzüberschreitenden Biosphärenpark zu schaffen und die Schutzgebietsverwaltungen zusammenzubringen. Das Projekt konzentrierte sich auf Flussdynamik, nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören gemeinsame Managementrichtlinien, ein Netzwerk von „Rivers’cools“ für das Lernen im Freien und Aktionspläne für die Einbeziehung von Interessengruppen und die Wiederherstellung von Ökosystemen. - Natura Mura
Das Projekt Natura Mura (2014-2020) konzentrierte sich auf die Wiederherstellung der Flussdynamik und der Lebensräume entlang der Mur in Slowenien. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählten die Wiederherstellung von Feuchtgebieten, Altarmen und Seitenarmen sowie die Aufweitung von Flussbetten. Das Projekt umfasste auch die Wiederherstellung von Auwäldern und den strategischen Erwerb privater Grundstücke. Diese Maßnahmen haben entscheidend dazu beigetragen, die Lebensräume im Fluss und am Ufer zu erhalten, die Artenvielfalt zu fördern und die nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen entlang der Mur zu verbessern. - Wetland restoration
Das Projekt zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten (2014-2020) im serbischen Naturpark Gornje Podunavlje konzentrierte sich auf die Wiederherstellung von 80 Hektar Feuchtgebieten entlang der Donau. Ziel war es, die Wasserqualität zu verbessern, die Artenvielfalt zu erhöhen und die Klimaresistenz durch Maßnahmen wie die Wiederanbindung von Gewässern, die Entfernung invasiver Arten und die Wiederanpflanzung einheimischer Vegetation zu stärken - Old-Drava LIFE
Das LIFE-Projekt Old-Drava (2014-2018) zielte auf die Wiederherstellung des Altarm-Ökosystems der Drau an der ungarisch-kroatischen Grenze ab. Es konzentrierte sich auf die Verbesserung des Wasserrückhalts, die Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushalts und die Förderung der Artenvielfalt. Das Projekt umfasste Maßnahmen wie den Bau eines Wasserversorgungskanals, die Beseitigung invasiver Arten und die Wiederherstellung einheimischer Wälder und diente als Modell für die künftige Wiederherstellung von Altarmen in der Region. - LIVEDRAVA
Das Projekt LIVEDRAVA (2012-2017) konzentrierte sich auf die Wiederherstellung des Ökosystems der Drau in Slowenien, insbesondere für bedrohte Vogelarten. Es umfasste die Schaffung von Bruthabitaten, die Wiederherstellung von Auwäldern, die Entfernung invasiver Pflanzen und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Ziel des Projektes war es, ein Gleichgewicht zwischen ökologischem Schutz und menschlichen Aktivitäten entlang der Drau herzustellen. - DRA-MUR-CI
Das Projekt DRA-MUR-CI (2009-2013) konzentrierte sich auf die nachhaltige Entwicklung und den Schutz der Flüsse Drau und Mur in Slowenien. Es kombinierte die Wiederherstellung von Lebensräumen und die Bekämpfung invasiver Arten mit öffentlichem Engagement und Bewusstseinsbildung. Das Projekt zielte darauf ab, den ökologischen Zustand der Flüsse zu verbessern und gleichzeitig ihre nachhaltige Nutzung zu fördern, indem Umweltschutz und regionale Wirtschaftsentwicklung in Einklang gebracht wurden. - BIOMURA
Das Projekt BIOMURA (2006-2011) zielte auf die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt entlang der Mur in Slowenien ab. Es führte Maßnahmen wie die Wiederherstellung von Flussufern, die Schaffung von Lebensräumen und die Wiederansiedlung einheimischer Pflanzenarten durch. Das Projekt bezog die lokalen Gemeinden in die Erhaltungsmaßnahmen ein und förderte nachhaltige Landnutzungspraktiken, um ein Gleichgewicht zwischen Umweltschutz und den sozioökonomischen Bedürfnissen der Region herzustellen. - INTERREG IIIA – Unteres Murtal
Das INTERREG IIIA Projekt Unteres Murtal konzentrierte sich auf die Verbesserung der ökologischen und umweltbezogenen Bedingungen entlang der Grenzmur in Österreich. Zu den wichtigsten Maßnahmen zählten die Verbesserung von Seitenarmen, die Aufweitung von Abschnitten der Mur und Auwaldmanagement. Das Projekt förderte auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Slowenien im Bereich der nachhaltigen Flussbewirtschaftung. - Water Management Framework Grenzmur
Das Wasserwirtschaftliche Grundsatzkonzept Grenzmur (1998-2001) in Österreich und Slowenien hatte zum Ziel, die weitere Eintiefung der Mur zu verhindern, den Hochwasserschutz bis zu einem 100-jährlichen Ereignis zu verbessern und den ökologischen Zustand des Flusses zu verbessern. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehörten die Aufweitung des Flussbettes und die Entwicklung eines Sedimenttransportmodells. Das Projekt befasste sich auch mit dem Verlust von Lebensräumen, der sich auf die Fischpopulationen auswirkt, und beinhaltete Workshops zur Festlegung von Entwicklungszielen.